In der systemischen Arbeit finden wie in anderen Therapierichtungen auch Gespräche statt. Ergänzend gibt es ein Portfolio an kreativen und darstellenden Methoden wie zum Beispiel Paar- oder Familienskulptur, Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (Ego-States), Bodenankern oder Struktur- und Symbolaufstellungen. Ich arbeite gerne damit, aber sie sollten niemals zum Selbstzweck werden. In meine Arbeit lasse ich immer wieder Anregungen auch aus anderen Therapierichtungen sowie meine eigenen Erfahrungen und Intuition einfließen.
Besonderen Wert lege ich auf ein individuelles Vorgehen, das jedem Menschen, jedem Paar und jedem System in seiner Einzigartigkeit gerecht wird. Ich arbeite daher nicht mit vorgefertigten Lösungen oder einem „Überstülpen“ von Methoden oder theoretischen Erkenntnissen. Mit dem Blick fürs Wesentliche, Einfühlungsvermögen, anteilnehmender „Neugierde“, Allparteilichkeit und Neutralität freue ich mich darauf, Sie auf Ihrem Weg in Richtung Lösung zu begleiten. Humor ist dabei ein sehr wichtiges Medium für mich, um selbst schweren Themen eine gewisse Leichtigkeit zu verleihen.

Mir ist es wichtig, Ihr Anliegen bzw. Ihr therapeutisches Ziel genau zu definieren. Ich möchte verstehen, wo Sie gerade stehen und was Sie dahin geführt hat. Im gemeinsamen Prozess schauen wir, welche Erlebens- und Verhaltensmuster Sie daran hindern, genau zu Ihrem Ziel zu kommen. Nach angemessener Würdigung des Problems, unterstütze ich Sie, Lösungsstrategien zu entwickeln und Wege für mögliche Veränderungen zu beschreiten. Dabei erkennen Sie Ihre Fähigkeiten und aktivieren Ihre eigenen Ressourcen.
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es selbst zu entdecken.
Galilei Galileo
Systemische Beratung und Therapie begreife ich als Zusammenarbeit: Meine Aufgabe sehe ich darin, emphatisch mit Ihnen und Ihrem Anliegen mitzugehen und Ihnen durch „frische Ideen“ neue Perspektiven anzubieten. Ich möchte als Therapeutin einen Unterschied ausmachen zu dem, wie es bisher für Sie war. Ihre eigenen Erfahrungen, Ihre Prioritäten und Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt. Und es gilt immer – Sie bestimmen was, wann und wieviel Sie in unsere Arbeit einbringen möchten. Sie bleiben zu jedem Zeitpunkt der Experte Ihrer Lebensgestaltung und übernehmen die Verantwortung für die Veränderung oder Nichtveränderung!
Auf einen vertraulichen Umgang mit Ihren Themen können Sie sich verlassen. Ich unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht und folge den therapeutischen und ethischen Richtlinien der DGSF.