Ich weiß nicht, ob es besser wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Beratung …
… eignet sich besonders für das Angehen klar umrissener Themen, zum Beispiel bei Konflikten, Entscheidungsfindungen oder einer Zielklärung. Durch die Aktivierung eigener Ressourcen und vorhandener Strukturen können handlungs- und alltagsbewältigende Lösungen entwickelt werden.
Therapie …
… unterstützt darüber hinaus die Beseitigung eines längeren individuellen Leidensdrucks durch Veränderung von Situation, Sichtweise und Verhalten. Dabei werden bis in die Herkunftsfamilie zurückliegende Ursachen, gegenwärtige Beziehungsmuster und Lebenspraktiken bearbeitet.
Die Grenzen von Beratung und Therapie sind oft fließend. Die Beratungsformen gehen teilweise ineinander über. Die Methoden der systemischen Beratung ähneln denen der systemischen Therapie, denn sie folgen derselben Grundidee: Um Probleme zu lösen, setzen sie am System an. Wichtig ist, Sie entscheiden selbst wie „tief“ Sie einsteigen möchten und was für Ihre aktuelle Situation bzw. Ihr Anliegen notwendig ist.
Warum systemisch?
Jede Bewegung eines Teils bewegt auch das Ganze. Wie bei einem Mobile, wo sich die Positionen aller Teile verändern, wenn man ein Element bewegt, führt auch die Veränderung des eigenen Verhaltens zu neuen Reaktionen bei dem Gegenüber. Das Verständnis dahinter, dass man selbst etwas im System bewegen kann und nicht abhängig davon ist, dass andere etwas ändern, ist für mich von zentraler Bedeutung.
Ich teile die systemische Grundhaltung, die sich durch Achtung und Wertschätzung gegenüber Personen und Systemen auszeichnet. Der systemische Blick richtet sich auf die Erfahrungen, Fähigkeiten und Ressourcen des Menschen und nicht auf die Schwächen oder Defekte. Symptome und Probleme werden als Lösungsversuche wertgeschätzt, die lediglich nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

Die konstruktivistische Idee, dass es nicht „die eine Wahrheit“ gibt, sondern viele unterschiedliche Sichtweisen, ist zentrales Element des systemischen Ansatzes. Die Unterschiede in den Sichtweisen sind möglich, da unser Erleben und unsere Überzeugungen das Ergebnis individueller Erfahrungen und Bewertungen sind. Ich unterstütze Klienten daher dabei, auch alternative Perspektiven ein- und anzunehmen. Durch die Veränderung der inneren Wirklichkeit, können auch äußere Zustände und Bedingen neu wahrgenommen werden und somit neue Handlungsräume entstehen.
Der systemische Ansatz ist lösungsorientiert: Es wird weniger Zeit mit der Erforschung des Problems verbracht als vielmehr mit der Entwicklung neuer Lösungswege.
Systemisch bedeutet auch, den Menschen in seinen diversen Systemen (Familie, Partner, Arbeit, innere Anteile etc.) zu betrachten. Im Unterschied zu anderen psychotherapeutischen Verfahren liegt der Fokus darauf, was zwischen den Menschen geschieht – wie sie miteinander interagieren, aufeinander reagieren und wie ihre Beziehungen zueinander gestaltet werden und nicht nur auf dem, was in einem Menschen vorgeht. Ein Mensch verhält sich auch nicht immer gleich. Abhängig von seinem Kontext (Personen, Ort etc.) zeigen sich verschiedene Verhaltensweisen. Ich teile die Haltung, dass menschliches Verhalten in Hinblick auf seine Lebensgeschichte Sinn macht. Oftmals sind Verhaltensweisen von heute Überlebensstrategien von früher, die damals absolut notwendig waren. Inwiefern sie aber heute hilfreich bzw. zielführend sind, gilt es zu klären.
Systemische Therapie ist wissenschaftlich anerkannt, effizient und von nachgewiesener Wirksamkeit.

Systemische Beratung & Therapie …
… ist ein Angebot, das Sie alleine oder gemeinsam als Paar nutzen können. Manchmal kann es sinnvoll sein, andere Systemmitglieder in den Prozess einzubinden (Kinder, Partner, Eltern etc.). Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung neuer Sichtweisen und individueller Lösungswege, die durch systemische Methoden sowie Gesprächs- und Fragetechniken ermöglicht werden. Meine Rolle als Therapeutin sehe ich nicht darin die Expertin zu sein, die Diagnosen stellt und Lösungen vorgibt. Vielmehr begleite ich Sie in einem neugierigen und respektvollen Dialog, Ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Mein Therapie- und Beratungsangebot folgt dem Prinzip: So lange, wie nötig. So kurz, wie möglich.